![]() |
Steck- und Nähnadeln aus Buntmetall (Nadeln dieser Formen tauchen an verschiedenen Orten als Bodenfunde auf, bspw. Corvey, 13. Jh.), Arbeiten von Sven Mündel | |
![]() |
Filetnadel zum Knüpfen von Haarnetzen, Buntmetall (Original: London, frühes 14. Jh.), Arbeit von Sven Mündel | |
![]() |
Handspindel mit Tonwirtel (tönerne Spinnwirtel wurden in großen Mengen und vielen Variationen an vielen Orten gefunden) |
![]() |
Kleine (13cm) schmiedeeiserne Handarbeitsschere älteren (?) Types. Diese Form entwickelte sich vermutlich im Laufe des 13. Jh. zu Bügelscheren weiter. Auffällig ist, daß die gefundenen Scheren mit Bügelfeder oft wesentlich größer (20cm- 40cm) sind als die ohne. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Scheren für die Schafschur wie sie unverändert bis in letzte Jahrhundert verwendet wurden. rechts oben: 13cm lange kleine Handarbeitsschere, Grabungsfund auf der Lauenburg Landkreis Quedlinburg, 12. Jhd. links unten: 40cm große Bügelschere, Grabungsfund Landkreis Soest, Anfang 13. Jhd. |
![]() |